Track Editor

Der Track-Editor zeigt die Einstellungsmöglichkeiten der ausgewählten Spur. Er lässt sich mit diesem Symbol oberhalb der Spurköpfe ein- und ausblenden.

Der Track Editor ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf alle wichtigen Parameter der aktiven Spur. Er befindet sich voreingestellt am linken Rand des Projektfensters, lässt sich aber wie jedes andere Sequoia-Fenster beliebig docken.

Im Track Editor werden die Einstellungen einer Spur übersichtlich in einzeln aufklappbaren Sektionen dargestellt. So können Sie auch ohne geöffneten Mixer oder bei geringen Spurhöhen im Projektfenster alle relevanten Einstellungen der ausgewählten Spur bearbeiten. Die Bedienelemente entsprechen denen in einem Mixerkanal, Sie können sich den Track Editor also auch als einzelnen Mixerkanal für die aktive Spur denken.

Sie können den Track Editor auch über die entsprechende Schaltfläche der unteren Werkzeugleiste oder über das Menü Ansicht > Track Editor (Tastaturkürzel: Strg + Alt + Umschalt + E) öffnen.

Beim Docken im Querformat wird ein anderes Layout benutzt, die Bedienelement sind identisch.

Main

Der Abschnitt Main enthält die wichtigsten Einstellungen für alle Spuren.

Spurnummernanzeige und Spurname: Durch Rechtsklick auf den Spurnamen öffnen Sie den „Spur-Einstellungen“-Dialog.

Aufnahmesymbol: aktiviert die Spur für die Aufnahme.

S: schaltet alle anderen Spuren stumm. Detaillierte Informationen dazu erfahren Sie unter Globale Solo Modi.

M: schaltet diese Spur stumm. (Mute)

Mono: stellt die Spur vom Input bis zum Panorama-Regler auf Monoverarbeitung um, das heißt, alle Spureffekte vor dem Panorama-Regler rechnen in Mono. Die Submix- und AUX-Return-Busse bleiben jedoch immer Stereo.

Im Standard-Routing sind nur die Post-VST-Plug-ins und die Post-AUX-Sends nach dem Pan-Regler angeordnet und werden damit in Stereo berechnet. Die Routing-Position des Panorama-Reglers kann im Dialog FX Routing eingestellt werden.

Auch hier gelangen Sie per Rechtsklick in den Stereopanorama-Dialog/Stereo-Editor.

Lock: schützt Objekte in der Spur gegen versehentliches Bewegen oder Löschen.

Panorama: regelt die Positionierung im Mix. Per Rechtsklick gelangen Sie in den Stereopanorama-Dialog/Stereo-Editor, mit dem Sie weitere Einstellungen zu Stereobild, Stereobreite und Phasenlage vornehmen können.

Phase reverse: dreht die Phase des Signals um 180 Grad. Per Rechtsklick gelangen Sie ebenfalls in den Stereopanorama-Dialog/Stereo-Editor.

MIDI: stellt die Spur auf MIDI-Aufnahme.

Das Lautsprechersymbol schaltet das Monitoring, d. h. die Wiedergabe von eingehenden Signalen bei aktivierter Spur-Aufnahmeschaltfläche an. Bei MIDI-Spuren wird hier auf „MIDI-Thru“ geschaltet.

Lautstärkeregler

Aussteuerungsanzeige: Die beiden LED-Ketten zeigen das Ausgangssignal der Spur an, bei aktiviertem Monitoring das Eingangssignal.

Lautstärkeeingabefeld

FX: öffnet den Effekt-Routing-Dialog . Per Rechtsklick auf diese Schaltfläche haben Sie Zugriff auf das Menü für die Spur-Effektketten.

Wenn Sie im Menü die Option Mixer wählen, wird der Mixer an der Position der Spur geöffnet.

AUX: Hier können Sie die AUX-Sends einstellen oder per Rechtsklick auf Ausgangszuweisungs- bzw. Sidechain-Sends-Anzeige umschalten.

Plug-Ins: Hier erreichen Sie die Spureffekt-Inserts. Ein Mausklick auf einen leeren Insert-Slot öffnet den Plug-in-Browser, über den Sie ein Plug-in in den Slot laden. Mit Klick auf einen belegten Slot können Sie das Plug-in deaktivieren/aktivieren. Ein Rechtsklick auf den Slot öffnet die Oberfläche des Plug-ins. Im Menü am Insert-Slot erreichen Sie weitere Funktionen, z. B. können Sie den Plug-in-Browser wieder öffnen, um das Plug-in auszutauschen oder zu entfernen. Die Plug-ins -Schaltfläche oben schaltet alle Effekte in der jeweiligen Effektkette an und aus. Dabei zeigt ein optischer Indikator (*) für Plug-ins, dass diese zuvor aktiv waren und beim nächsten Klicken der Plug-ins-Schaltfläche wieder aktiviert werden. Die Reihenfolge der Plug-ins lässt sich per Drag&Drop ändern, indem Sie einen gefüllten Slot an eine andere Position ziehen.

Mit der Schaltfläche Track Auto / Lanes + Obj. Auto im Track Editor schalten Sie die Darstellung der Automationskurven in der Spur um:

  • Im Modus Track Auto werden Spurautomationen in der Spur über den Objekten angezeigt, Objektautomationen sind ausgeblendet.

  • Im Modus Lanes + Obj. Auto werden in der Spur über den Objekten die Objektautomationen angezeigt, die Spurautomationen werden in Lanes angezeigt.

Automationsmodus: Mit Linksklick können Sie schnell den Automationsmodus zwischen dem letzten ausgewählten Modus und Read umschalten.

Mit Rechtsklick haben Sie Zugriff auf alle Automationsmodi.

Ein automatisierbarer Parameter lässt sich direkt im Trackeditor mit dem Automationsregler steuern. Klicken Sie auf das Parameterfeld über dem Regler, um das Automationsmenü anzuzeigen und Effekt und Parameter auszuwählen.

MIDI

Der Abschnitt MIDI enthält die spezifischen Einstellungen für MIDI-Spuren.

In: MIDI-Eingangs-Menü

Out: MIDI-Ausgangs-Menü

Neben den Hardware-MIDI-Ausgängen haben Sie in dem Menü auch alle Boris FX Softwareinstrumente im schnellen Zugriff und können die MIDI-Ausgabe der Spur zu einem VST-Effekt senden.

Channel In: MIDI-Eingangskanal

Channel Out: MIDI-Ausgangskanal

Programm: Mit Programm können Sie die Presets des unter Out gewählten Softwareinstrumente auswählen. Wenn ein MIDI-Hardware-Ausgang eingestellt ist, werden die Standard GM Programmnamen angezeigt. Die Programmwechsel-Befehle werden bei jedem Wiedergabestart gesendet.

Bank MSB/LSB: Zusätzlich können gerätespezifische Bankwechsel-Befehle zur Steuerung eines externen MIDI-Instruments gesendet werden.

Map: Hier können Sie eine Drummap für die Zuordnung der MIDI-Noten zu den gerätespezifischen Sounds auswählen.

Transpose: Hier können Sie die MIDI-Ausgabe transponieren. Diese Funktion arbeitet in Echtzeit, d. h. die MIDI-Daten in den MIDI-Objekten werden nicht verändert.

Falls eine Drum-Map gewählt ist, steht die Transpose-Funktion nicht zur Verfügung, da die Tonhöhe durch die Drum-Map fest zugeordnet wird.

Velocity Dyn: Mit dieser Schaltfläche aktivieren Sie die Velocity Dynamics als Echtzeit-Spureffekt.

Input Q: Eingangsquantisierung. Eingehende Daten werden dabei schon während der Aufnahme gemäß den MIDI-Quantisierungseinstellungen quantisiert. Die Originalpositionen können Sie mit dem Menübefehl Objekt > Quantisierung > MIDI-Quantisierung zurücksetzen wiederherstellen.

MPE: Versetzt die MIDI-Aufnahme in den MPE-Modus

Note Expression Map: Hier können Sie eine VST3 Note Expression Map auswählen.

Audio/EQ/Comments

In: Hier wird der Eingang der Spur festgelegt, das können die Audioeingangsgeräte, Ausgänge anderer Spuren oder die Ausgänge von Softwareinstrumenten sein.

Der Out-Slot bestimmt das Audioausgabegerät. Das kann beispielsweise ein Hardwareausgang sein, der Master oder ein Bus.

Delay: Hier können Sie die Spur verzögern.

Gain: Hier regeln Sie den Verstärkungsgrad des Eingangssignals in dB.

EQ: Der parametrische EQ für die Spur. Mit Rechtsklick erreichen Sie den erweiterten Einstellungsdialog mit sechs Frequenzbändern.

Comments: Der Bereich für die Notizen entspricht dem Spurkommentar im Infomanager.